Warum für Kryptowährungen Hardware Wallets verwenden
Online Aufbewahrung von Kryptowährung ist riskant
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Cryptocurrency Exchanges nicht sicher sind. Sie sind eines der beliebtesten Ziele von Hackern. Erst im Januar 2018 wurde die japanische Tauschbörse Coincheck gehackt und $543 Millionen in NEM Tokens gestohlen. Die Tauschbörsen sind nicht sicher. Dies ist schon seit sehr vielen Jahren bekannt.
Aber auch Computer und Smartphones, auf dem der private Schlüssel für das Wallet gespeichert wird, können mit Leichtigkeit gehackt werden. Paper Wallets sind zwar sicher. Wird das Geld jedoch über das Internet in Umlauf gebracht, muss der private Schlüssel auf den PC importiert werden. Mithilfe von Malware kann es auch hier zur Entschlüsselung kommen.
Ein Hardware Wallet ist wie ein tragbarer Safe und derzeit die sicherste Lösung. Die Coins werden offline aufbewahrt (Cold Storage) und nur bei Bedarf wird das Hardwallet Wallet mit dem PC oder Mobilgerät verbunden.
Vier Hardware Wallets, die sich lohnen
Derzeit gibt es vier sehr beliebte und sichere Hardware Wallets. Das Ledger Nano S, das Keepkey und das Trezor sind kompatibel mit Windows, Mac, Linux und Android und werden über ein USB-Kabel mit den entsprechenden Geräten verbunden. Die Transaktionen können über ein OLED-Display verfolgt, überprüft und verifiziert werden. Bei Verlust, Schaden oder Diebstahl des Gerätes gibt es bei jedem die Möglichkeit eine Sicherungskopie herzustellen. Die Backup-Phrase besteht aus 12 (Keepkey) bzw. 24 Wörtern (Ledger Nano S, Trezor). So können die Coins wiederhergestellt werden. Das Coolwallet S sticht hervor und hat besondere Merkmale. Die Länge der Backupphrase kann hier ausgesucht werden (zwischen 8 und 24). Alle vier Wallets sind jedoch kaum zu hacken, selbst wenn sie mit einem Gerät verbunden sind, das durch Malware kompromittiert ist. Jedes einzelne nutzt eine Pin, um Transaktionen durchzuführen.
Die vier Hardware-Wallets unter der Lupe
Das Ledger Nano S ist derzeit eines der beliebtesten Hardware Wallets auf dem Markt, da es nicht nur sicher, sondern auch vom Design ansprechend ist. Es hat die Größe eines USB-Sticks. Auch andere Informationen sind abrufbar. Nicht nur Bitcoin wird unterstützt, sondern auch Ethereum und Altcoins. Damit das Hardware Wallet benutzt werden kann, muss die Ledger App heruntergeladen werden.
Das Keepkey Hardware Wallet ist deutlich größer. Es hat ein eloxiertes Aluminiumgehäuse mit einem großen übersichtlichen OLED-Display. Unterstützt werden Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Namecoin, Dogecoin und Dash. Da die schweizer Kryptobörse Shapeshift dieses Hardware Wallet 2017 übernommen hat, ist eine deutlich sicherere Verbindung mit ShapeShift gewährleistet.
Trezor war eines der ersten Hardware-Wallets, das ursprünglich BTC speicherte. Mittlerweile sind auch Altcoins und ERC-20 Tokens möglich. Zusätzlich zum OLED-Bildschirm ist dieses Wallet zur Bestätigung von Transaktionen und Updates der Firmware mit zwei Tasten ausgestattet. Für die Ausführung von Transaktionen wird nicht nur die PIN, sondern auch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) benötigt. Bei Verlust oder Schaden des Geräts benötigt man die Backup-Phrase aus 24 Wörtern. Zur Wiederherstellung ist die Verbindung mit einer Online Geldbörse notwendig. Dieses Hardware Wallet kann zusätzlich als Passwort-Manager genutzt werden. Auch die Enkodierung und Signierung von Dokumenten kann mithilfe von GPG durchgeführt werden.
Das Coolwallet S sticht aus den vorhergegangenen deutlich hervor. Es hat die Größe einer Kreditkarte und ist das erste Wireless Hardware Wallet auf dem Markt inklusive eingebautem Display. Die Verbindung findet über verschlüsseltes Bluetooth mit einem iOS- oder Androidgerät statt, auf welches man die CoolWallet App herunterlädt. Aufgeladen wird das Wallet, in dem sich eine kleine wiederaufladbare Batterie befindet, über ein spezielles Ladegerät. Zusätzlich ist ein Knopf zu finden, mit dessen Hilfe man durch die Features navigieren kann. Auf dieser elektronischen Karte werden auf einem Mikrochip die privaten und öffentlichen Schlüssel aufbewahrt. Neben BTC können Litecoin, Ethereum, Ripple und Bitcoin Cash genutzt werden.